Wer in der Betreuung von Menschen arbeitet, mag Menschen, besitzt Einfühlungsvermögen und bringt ein hohes Mass an Verantwortungsgefühl mit. Die Fachfrau/der Fachmann Betreuung begleitet, unterstützt und fördert die ihnen anvertrauten Menschen in ihrem Alltag. Die Ausbildung kann in den Fachrichtungen Kinder-, Behinderten- und Betagtenbereich absolviert werden. Im Rahmen des Validierungsverfahrens des Kanton Zürich werden verschiedene Modul der Ergänzenden Bildung angeboten.
Die Ausbildung dauert drei Jahre für Jugendliche bzw. zwei Jahre für Erwachsene (ab 22. Altersjahr / mind. 2 Jahre Berufserfahrung).
Für die Ausbildung als Fachfrau oder Fachmann Betreuung werden gute mündliche und schrift-liche Deutschkenntnisse vorausgesetzt (mind. B2). Bei Lernenden, welche die Ausbildung bilingual absolvieren möchten (deutsch und englisch, möglich im Bereich Kinderbetreuung) werden sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und solide Grundkenntnisse in Englisch (B1) vorausgesetzt.
Der Abschluss der Ausbildung erfolgt als Fachfrau oder Fachmann Betreuung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis EFZ.
Der obligatorische Unterricht verteilt sich im 1. Lehrjahr auf 2, im 2. Lehrjahr auf 1,5 Schultage. Im 3. Lehrjahr umfasst er noch einen Schultag. Folgende Fächer werden unterrichtet:
• Begleiten, Betreuen im Alltag
• Kommunikation, Zusammenarbeit
• Mensch und Entwicklung
• Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen
• Organisation, Arbeitstechnik, Qualität
• Allgemeinbildung und Sport
In der Fachrichtung Kinderbereich besteht die Möglichkeit, den Unterricht zweisprachig (deutsch/englisch) zu besuchen (siehe Bili-Flyer). Zusätzlich kann die Berufsmittelschule an der BBW in Winterthur besucht werden. Mehr dazu unter "Weitere Informationen".
Das Wunschtage-Formular für Lernende mit Ausbildungsbeginn im August 2019 steht den FaBe-/AGS-Lehrbetrieben von 18.02.2019 – 12.07.2019 (zwischen Sport- und Sommerferien) zur Verfügung.
Klassenbezeichnungen FBA, FBB, FBC? Das Dokument erklärt diese Abkürzungen.
Flyer Bili-Unterricht
Anforderungen an FaBe-Lernende im bilingualen Unterricht
Ergebnisse Evaluation Bili-Klassen 2014-17 Flyer Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung
Informationen zum QualifikationsverfahrenSprachniveau B2 und C1? Erläuterungen zum «Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER» Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt SozialesOdA Soziales Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion, Amt für Jugend und BerufsberatungBerufsmittelschule BBW Winterthur
Campus Tösstalstrasse